Resilienz statt Burnout
Psychologische Online-Beratung

Psychologische Online-Beratung zur Prävention und Behandlung von Burnout

Immer mehr Menschen fühlen sich von der Vielzahl beruflicher und privater Belastungen überfordert und entwickeln einen Burnout. Burnout ist ein Erschöpfungssyndrom, das mit unauffälligen Frühsymptomen beginnt und in völliger Erschöpfung enden kann. Um das zu vermeiden ist es wichtig, seine persönliche Resilienz, also Widerstandskraft gegen Stress, zu stärken und wirksame Strategien zum Umgang mit Stress und Krisen zu entwickeln.

Fühlen Sie sich auch von den Anforderungen des Lebens stark gefordert und wollen einen Burnout bewältigen oder vermeiden? Steht Ihnen aber nicht immer ein geeigneter Ansprechpartner zum passenden Zeitpunkt vor Ort zur Verfügung. Und Sie sind deshalb auf der Suche nach einer ortsunabhängigen Unterstützung?

Dann kann für Sie meine psychologische Online-Beratung der richtige Weg zur Prävention und Behandlung eines Burnouts sein. Mein Online-Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit ortsunabhängig und ohne Anfahrtswege und lange Wartezeiten psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. 

Ziel der psychologischen Onlineberatung bei Burnout ist es, Ihre Belastungssymptome und Risikofaktoren für die Entstehung eines Burnouts zu reduzieren und Ihre Fähigkeit zum Umgang mit Stress und Krisen zu stärken, sodass Sie sich trotz Stress wieder wohl und leistungsfähig fühlen.

Ziele

  • Reduzierung der akuten Belastungssymptome
  • Veränderung stressverursachender Bedingungen
  • Stärkung Ihrer Resilienz (Widerstandskraft gegen Stress)
  • Steigerung Ihrer Belastungs-, Leistungs- und Erholungsfähigkeit
  • Förderung des mentalen, emotionalen und körperlichen Wohlbefindens

Inhalte

  • Einschätzung der Symptomatik und des Behandlungsbedarfs
  • Identifikation persönlicher Frühwarnzeichen
  • Identifikation innerer und äußerer Burnout-Risikofaktoren
  • Methoden zum Stoppen von Sorgen und Grübeln
  • Strategien zur Stressbewältigung und Entspannung
  • Strategien zur Bewältigung von akuten und chronischen Belastungssituationen
  • Entwicklung eines Burnout-Präventionsplans

Für wen ist meine psychologische Onlineberatung geeignet?

Mein Beratungsangebot ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie sich in Ihrer aktuellen Lebenssituation stark gefordert fühlen und lernen möchten besser mit Stress und Krisen umzugehen.
  • Ihnen aufgrund der zu geringen Anzahl an Therapieplätzen an Ihrem Wohnort keine geeignete psychotherapeutische Unterstützung finden
  • Sie schnell psychologische Unterstützung erhalten möchten und nicht monatelang auf einen Therapieplatz warten.
  • Sie häufig unterwegs sind oder zu unregelmäßigen Zeiten arbeiten.
  • Sie lieber anonym und bequem von zuhause aus Unterstützung in Anspruch nehmen möchten

Zertifizierte Qualität der psychologischen Onlineberatung

Meine psychologische online Beratung ist durch den Berufsverband Deutscher Psychologen zertifiziert und erfüllt deren Qualitätskriterien:

  • Hohe Qualifikation
  • Kurzfristige Beantwortung von Anfragen
  • Schweigepflicht, Anonymität und Vertraulichkeit
  • Verantwortlicher Umgang mit den Grenzen der online Beratung
  • Technische Sicherheit

Ablauf Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

  • Senden Sie mir eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und möglichen Fragen oder vereinbaren Sie über meine Kalenderfunktion direkt einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Infogespräch (ca. 1Ü Minuten).
  • Bei diesem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit alle Ihre Fragen hinsichtlich der psychologischen Online-Beratung bzw. des Online-Coachings zu stellen und Ihre Situation kurz zu schildern. Auf dieser Basis erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihrer Situation und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise. Dabei klären wir auch gemeinsam, ob in Ihrem Fall eine psychologische Online-Beratung zur Prävention oder zur Behandlung von Burnout das Richtige ist.
  • Sollten Sie sich für eine gemeinsame Zusammenarbeit entscheiden, können wir direkt einen Folgetermin vereinbaren, bei dem wir die konkreten Behandlungsziele vereinbaren und mit der psychologischen Onlineberatung beginnen.

Ablauf Sitzung

  • Vor der ersten Sitzung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link für einen Videocall mit einem zertifizierten Dienstanbieter. Über diesen Link können Sie zum vereinbarten Termin der Sitzung beitreten. Der Videocall funktioniert direkt über Ihren Browser. Die Installation einer speziellen Software ist dafür nicht notwendig.
  • Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Während der Sitzung haben Sie die Möglichkeit mir Ihr Anliegen zu schildern und Fragen zu stellen und ich stehe Ihnen mit meinem Wissen zur Verfügung. Ich unterstütze Sie dabei, ein besseres Verständnis Ihrer Situation zu gewinnen und neue Wege zum Umgang mit Stress und Krisen zu finden. Sie erhalten klare Empfehlungen und ehrliche und direkte Antworten auf Ihre Fragen.

Vorteile einer Onlineberatung

Örtliche und zeitliche Flexibilität

  • Die meisten meiner online Klient*innen sind beruflich und privat sehr eingespannt und deshalb froh, dass Sie die psychologische Beratung online, bequem von zuhause durchführen können. Dadurch fallen zusätzliche Zeiten für Anfahrtswege weg und es fällt leichter Zeit für einen Termin zu finden. Auch Termine in den Abendstunden sind so leichter umsetzbar als bei Präsenzterminen. Zudem können Sie Termine von überall aus durchführen.

Keine langen Wartezeiten

  • Ersparen Sie sich eine monatelange Suche nach psychologischer Unterstützung, frustrierende Absagen und lange Wartezeiten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin über die Kalenderfunktion.

Anonymität

  • Niemand erfährt, dass Sie meine psychologische Onlineberatung in Anspruch nehmen. Dies ermöglich Ihnen psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, ohne dass es mit Zusatzversicherungen, der Verbeamtung oder bei anderen Anträgen zu Problemen kommt.

Schweigepflicht und Datenschutz

  • Egal ob in Präsenz oder online, als Psychologe unterliege ich der Schweigepflicht und behandle Ihre Anliegen vertraulich. Auch das Thema Datenschutz nehme ich sehr ernst. Die Programme, die ich nutze, sind alle DSGVO-konform. Programme für Videocalls sind ausreichend verschlüsselt, lassen sich einfach per Link in Ihrem Browser öffnen und erfordern keine spezielle Software.

TerminVereinbarung

Interessieren Sie sich für eine psychologische Onlineberatung bei Burnout? Dann senden Sie mir eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und möglichen Fragen oder buchen Sie direkt einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Infogespräch, bei dem wir uns kennenlernen und alle wichtigen Fragen klären.

Wie lange dauert eine psychologische Onlineberatung?

Das ist ganz unterschiedlich und hängt von Ihrem Anliegen, der Problemstellung und der Schwere der Symptomatik ab. Manche Klient*innen möchten nur eine Ersteinschätzung Ihrer Symptomatik und erste Empfehlungen für Ihr weiteres Vorgehen und buchen dafür 1 bis 2 Termine.

Im Rahmen der Burnout-Prävention benötigen wir meist bis zu 5 Sitzungen. Ist die Burnout-Symptomatik schon weiter fortgeschritten, sodass es darum geht eine Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu gestalten benötigen wir meist 10 bis 12 Sitzungen über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten. Diese Zahlen sind jedoch nur ein ungefährer Maßstab und die tatsächliche Stundenanzahl ist individuell sehr unterschiedlich.

Wie häufig finden die Termine statt?

Bei einer längerfristigen Zusammenarbeit empfiehlt sich zu Beginn meist ein wöchentlicher Kontakt. Im weiteren Verlauf wird die Häufigkeit der Sitzungen, meist auf Sitzungen alle 2 bis 4 Wochen, reduziert werden. Wie häufig und wie lange die Beratung stattfinden wird, richtet sich jedoch immer nach Ihrer individuellen Situation und Ihren persönlichen Bedürfnissen.

Wieviel kostet eine psychologische Onlineberatung?

Ein 30-minütiges Gespräch für eine Ersteinschätzung mit Empfehlungen für Ihr weiteres Vorgehen kostet 49 €.

Eine 50-minütige Sitzung kostet 89 €.

Ist psychologische Onlineberatung wirksam?

Die Wirksamkeit psychologischer Onlineberatung konnte durch eine Vielzahl an Studien belegt werden.

Hier finden Sie eine Studie zu Anwendungsgebieten und Wirksamkeit der Universität Zürich: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/49734/8/Wagner_MCK_Psytherjournal_11.pdf

Einen Artikel im Ärzteblatt finden Sie hier: https://www.aerzteblatt.de/archiv/145110

Weitere Studien finden Sie hier: https://scholar.google.de/scholar?q=studien+wirksamkeit+online+therapie&hl=de&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart