Resilienz statt Burnout
M. Sc. Psych.
Mirco Gröger
0178 6519212

Gut mit Stress umzugehen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch meine Vorträge, Workshops und Coachings unterstütze ich Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte dabei, Widerstandskraft gegen Stress aufzubauen.

Meine Qualifikationen

  • M. Sc. Psychologie, Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Dynamik menschlichen Verhaltens in Gruppen und Organisationen, Universität Kassel 
  • Heilpraktiker für Psychotherapie

Zertifizierungen

  • Trainer für Stressbewältigung, Prof. Dr. Gerd Kaluza, GKM Institut für Gesundheitspsychologie
  • Trainer für Resilienzförderung, Leibniz Institut für Resilienzforschung
  • Gütezeichen „Beratung durch Psychologen“ des Berufsverbands Deutscher Psychologen, Berlin

Fortbildungen

  • Burnout Prävention im Team und Betrieb, Deutsche Psychologen Akademie, Berlin
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, Deutsche Psychologen Akademie, Berlin
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit: MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), Deutsche Psychologen Akademie, Berlin
  • Methoden der Motivation, Arbeitsorganisation sowie Selbst- und Zeit-Management, Deutsche Psychologen Akademie, Berlin
  • Moderation von Gruppen im betrieblichen Gesundheitsmanagement und Rehabilitation, Deutsche Psychologen Akademie, Berlin
  • Positive Coaching Tools, Robert Biswas-Diener
  • Klinische Hypnose, Prof. Dr. Dirk Revenstorf, Deutsche Psychologen Akademie, Berlin
  • Mental Training zur Förderung der Leistungsfähigkeit und Abbau von Blockaden und Ängsten, Deutsche Psychologen Akademie, Berlin
  • Basiswissen Medizin für Psycholog*Innen, Deutsche Psychologen Akademie, Berlin

Meine beruflichen Stationen

2018 bis heute:

  • Selbstständiger Psychologe mit dem Themenschwerpunkt Stress, Burnout und Resilienz
  • Prävention und Behandlung von Burnout
  • Resilienzförderung
  • Beratung, Coaching, Workshops und Vorträge
  • Akut-Interventionen bei psychischen Krisen
  • Führungskräfteentwicklung  

2018 bis heute:

  • Freier Mitarbeiter im Programm FIGA (Frühzeitige Intervention Psychische Gesundheit) in Kooperation mit Betriebskrankenkassen und dem Caritasverband Darmstadt e.V.)
  • Krisenintervention und Kurzzeittherapie für Mitarbeitende und Führungskräfte bei beruflichen oder privaten Krisen
  • Schwerpunkt: Depressionen, Ängste und Burnout

2015 bis 2018:

  • Psychologische Krisenintervention, Krisendienst Südhessen, Caritasverband Darmstadt e.V.
  • Psychologische Krisenintervention
  • Telefonische Beratung, Einzelbetreuung und Hausbesuche für psychisch erkrankte Menschen
  • Telefonische Beratung für Mitarbeitende unterschiedlicher Unternehmen
  • Anwenden von Stressbewältigungstechniken, Entspannungsverfahren und Methoden der psychologischen Krisenintervention

2012 bis 2015:     

  • Bezugsbetreuung im Haus Elim und im Schweizerhaus (Wohnheime für psychisch kranke Menschen), Caritasverband Darmstadt e.V.
  • Bezugsbetreuung
  • Leiten von psychoedukativen Gruppen
  • Führen von Hilfeplangesprächen

Meine Mission

Ein nachhaltiger Wandel 
statt nur oberflächliche Aha-Erlebnisse


Als Psychologe faszinierten mich bereits während meines Studiums Themen wie Gesundheit im Beruf, der Umgang mit belastenden Ereignissen und die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit, des Wohlbefindens und der Gesundheit.

Meine ersten beruflichen Schritte führten mich zur Arbeit mit chronisch erkrankten Patient*innen. Dabei wurde mir schnell klar: Hätten diese Menschen rechtzeitig die notwendige Unterstützung erhalten, hätte eine psychische Erkrankung in vielen Fällen verhindert werden können.

In meiner weiteren Laufbahn in der Krisenintervention konnte ich zwar früher im Krankheitsprozess ansetzen, stellte jedoch fest, dass präventive Strategien noch wirkungsvoller sein könnten. 

Das brachte mich dazu, meinen Fokus von der Krankheitsbewältigung zur Gesundheitsförderung zu verschieben. Dabei stieß ich auf das damals noch recht unbekannte Feld der Resilienzforschung.

Ich untersuchte bestehende Trainings, identifizierte Schwachstellen und entwickelte 
ein eigenes Konzept, das universell auf verschiedene Arten von Belastungen und Krisen anwendbar ist.

Mein Ansatz unterscheidet sich von vielen anderen: Ich fordere meine Teilnehmenden heraus. Mein Training ist anspruchsvoll, und ja, manchmal auch anstrengend. Aber es lohnt sich.

Die Erfahrung zeigt: Es wirkt. Meine Teilnehmenden gehen zwar mitunter erschöpft, aber stolz nach Hause – stolz darauf, dass sie sich wirklich mit sich selbst auseinandergesetzt und etwas Wichtiges gelernt haben.

Und obwohl ich oft zu hören bekam, „Das kann man nicht in einem Workshop machen“‚ hat die Praxis bewiesen: Doch, es ist möglich, es funktioniert, und es ist genau das, was die Zielgruppe meiner Workshops benötigt. Dieser bewährte Ansatz bildet auch die Grundlage für meine individuellen Coachings und informativen Vorträge.